Warum Bewegung das Denken vorbereitet

Ein Blick auf die neuro-physiologische Entwicklung von Kindern

Wenn wir an kindliche Entwicklung denken, kommt uns oft zuerst Sprache, Lernen oder Verhalten in den Sinn. Doch bevor ein Kind Worte findet oder Zahlen versteht, geschieht etwas Grundlegenderes: Es bewegt sich. Vom ersten Strampeln über das Krabbeln bis hin zum Balancieren und Rennen – jede dieser Bewegungen ist wie ein Pinselstrich auf dem großen Entwicklungsbild des kindlichen Nervensystems.

Diese frühen Bewegungen sind kein Zufall, sondern fein abgestimmte Entwicklungsschritte, die das Gehirn und den Körper miteinander vernetzen. Man spricht dabei von der neuro-physiologischen Entwicklung – einem Zusammenspiel von Nervensystem, Wahrnehmung und Bewegung.

🧠 Was bedeutet neuro-physiologische Entwicklung?

Der Begriff beschreibt, wie sich das Nervensystem eines Kindes durch Bewegung und Sinneserfahrungen entwickelt und organisiert.
Jede Berührung, jedes Rollen, Krabbeln oder Greifen ist eine „Botschaft“ an das Gehirn: Ich spüre mich, ich bewege mich, ich lerne.

Diese Erfahrungen schaffen die Grundlage dafür, dass später feinere Fähigkeiten entstehen können – etwa Gleichgewicht, Koordination, Konzentration oder ruhiges Sitzen und Zuhören.

🌱 Wenn Entwicklungsschritte aus dem Gleichgewicht geraten

Manche Kinder überspringen bestimmte Bewegungsphasen oder entwickeln unbemerkte Restreaktionen aus der frühkindlichen Reflexphase. Das kann sich unterschiedlich zeigen – zum Beispiel durch Ungeschick, Konzentrationsschwierigkeiten, Unruhe oder eine niedrige Frustrationstoleranz.

Solche Beobachtungen sind keine „Fehler“, sondern Hinweise darauf, dass das Nervensystem vielleicht noch Unterstützung braucht, um sich vollständig zu organisieren.

🌾 Entwicklung als Weg, nicht als Wettlauf

Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Die neuro-physiologische Entwicklung verläuft nicht linear – sie ähnelt eher einer Wellenbewegung, die immer wieder neue Verknüpfungen schafft.
In meiner Arbeit geht es darum, diese Prozesse zu verstehen und Kinder dabei zu begleiten, ihr eigenes Gleichgewicht wiederzufinden.

💬 Zum Schluss

Wenn Sie sich fragen, ob bei Ihrem Kind bestimmte Entwicklungsschritte vielleicht noch Unterstützung benötigen, können wir dies in einem persönlichen Gespräch behutsam anschauen.
Eine sorgfältige Beobachtung und individuelle Begleitung können helfen, das Fundament für Lernen, Bewegung und emotionale Stabilität zu stärken.

Zurück
Zurück

🌱 Warum Bewegung die Basis für Lernen ist