🌱 Warum Bewegung die Basis für Lernen ist
Ein Einblick in die Entwicklung von Kindern
Wenn wir an Lernen denken, tauchen oft Bilder von Schulbüchern, Zahlen, Buchstaben oder konzentriert arbeitenden Kindern auf. Doch bevor ein Kind still sitzen, sich konzentrieren oder Informationen aufnehmen kann, braucht es etwas viel Grundlegenderes: Bewegung.
Bevor ein Kind versteht, wie die Welt funktioniert, muss es sie erst körperlich erleben. Jede Drehung, jedes Krabbeln, jeder Sprung ist ein wichtiger Moment, in dem das Gehirn neue Verbindungen bildet. Bewegung ist damit nicht nur etwas, das Kinder tun – sie ist die Basis, auf der Lernen überhaupt erst möglich wird.
🧠 Wie Bewegung das Lernen vorbereitet
In den ersten Lebensjahren entwickelt sich das Nervensystem rasant. Diese Entwicklung geschieht nicht von allein – sie wird durch Sinneserfahrungen und Bewegung angeregt.
Bewegung sorgt dafür, dass das Gehirn immer wieder neue Informationen bekommt:
Wo befindet sich mein Körper?
Wie halte ich das Gleichgewicht?
Wie viel Kraft brauche ich?
Wie koordiniere ich beide Körperhälften?
Diese grundlegenden Körpererfahrungen schaffen wichtige Voraussetzungen, damit Kinder später:
aufmerksam bleiben,
Reize filtern,
sich orientieren,
sicher schreiben, malen oder basteln,
Informationen verarbeiten und behalten können.
Bewegung ist damit nicht „nur“ körperliche Aktivität – sie ist ein zentraler Bestandteil der neuro-physiologischen Entwicklung, auf die alles weitere Lernen aufbaut.
🌿 Wenn die Entwicklungsbasis wackelt
Manche Kinder überspringen bestimmte Bewegungsphasen oder entwickeln Restaktivitäten früher Reflexe, die später Einfluss haben können. Das kann sich unterschiedlich zeigen, etwa durch:
schnelle Ermüdung bei Konzentrationsaufgaben,
Unruhe beim Sitzen,
Schwierigkeiten beim Schreiben oder Malen,
Unsicherheiten in der Körperkoordination,
geringe Frustrationstoleranz oder Vermeidungsverhalten.
Solche Beobachtungen bedeuten nicht, dass ein Kind „nicht lernen kann“, sondern dass sein Nervensystem möglicherweise noch körperliche Unterstützung benötigt, um die Grundlage fürs Lernen zu stabilisieren.
🌾 Lernen beginnt im Körper – und bleibt dort verankert
Je sicherer ein Kind in seinem Körper ist, desto leichter kann es anschließend kognitive Anforderungen bewältigen. Bewegung fördert:
Reizverarbeitung
Gleichgewicht
Koordination
Ausdauer
die Fähigkeit, zur Ruhe zu kommen
Ein gut ausgereiftes Zusammenspiel von Wahrnehmung und Bewegung bildet somit das Fundament, auf dem schulisches, emotionales und soziales Lernen aufbaut.
💬 Zum Schluss
Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind sich beim Lernen schnell erschöpft, Konzentrationsschwierigkeiten zeigt oder sich in seiner Bewegung unsicher wirkt, kann eine genaue Betrachtung der neuro-physiologischen Entwicklung hilfreich sein.
Gemeinsam können wir behutsam herausfinden, welche Entwicklungsschritte Ihr Kind stärken könnten, um seine Lernfähigkeit sanft zu unterstützen.